Seite 2 von 7
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: So 23. Aug 2015, 18:59
von BOT
Heute war die Rauchrohrklappe dran.

- DSCF3906 - Kopie.JPG (117.86 KiB) 7566 mal betrachtet
Eine einfache und günstige Lösung

- DSCF3913 - Kopie.JPG (129.84 KiB) 7566 mal betrachtet
Es braucht keine durchgehende Welle reingefrickelt zu werden und das Gewicht der Klappe ist überall gleich, die bleibt immer in der eingestellten Position. Ein/Ausbau erfolgt in 2 Minuten.

- DSCF3910 - Kopie.JPG (137.04 KiB) 7566 mal betrachtet
Schöne Grüsse
Dietmar
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: So 23. Aug 2015, 19:08
von Novum64
Klasse Lösung - dem Inschenör ist nix zu schwör.

Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: So 23. Aug 2015, 22:16
von BOT
Nix Inschenör, da kenne ich nur eine Handvoll die was taugen, für die meisten gilt m.E. leider der Spruch:
Ein Inschenör weiss alles, kann aber nix
Ich bin lediglich Handwerker.
Gruss
Dietmar
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: So 23. Aug 2015, 22:40
von Steini
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Mo 24. Aug 2015, 20:02
von baku
Eine Frage zu deiner Ofentüre....
Kannste mir verraten, was du dafür gelöhnt hast???
Würde mich mal interessieren...da ich irgendwann auch noch eine benötige

schon mal
Kurt
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Mo 24. Aug 2015, 20:08
von baku
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Mo 24. Aug 2015, 20:15
von BOT
Ne, ne ,
lass' mal geht auch so
Gerade mal die Grundplatte komplettiert und lackiert, auf die Rückseite Dichtschnur aufgeklebt.

- DSCF3915 - Kopie.JPG (151.17 KiB) 7533 mal betrachtet
Die Grundplatte kann ich nun in Langlöchern unten, bzw. durch Klammerung oben gegen das Schamottegewölbe schieben und fixieren, die Schnur passt sich Unebenheiten schön an.

- DSCF3917 - Kopie.JPG (109.82 KiB) 7533 mal betrachtet

- DSCF3918 - Kopie.JPG (102.34 KiB) 7533 mal betrachtet
Die Klammer ist ein "Prototyp", die wird noch etwas funktioneller

- DSCF3923 - Kopie.JPG (122.7 KiB) 7533 mal betrachtet
Ich mag es, wenn ich Dinge die eingebaut werden auch beschädigungsfrei und schnell wieder ausbauen kann, deshalb wollte ich das Ganze nicht eingemauern.
Schöne Grüsse
Dietmar
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Mo 24. Aug 2015, 20:23
von BOT
baku hat geschrieben:
Eine Frage zu deiner Ofentüre....
Kannste mir verraten, was du dafür gelöhnt hast???
Würde mich mal interessieren...da ich irgendwann auch noch eine benötige

schon mal
Kurt
Hallo Kurt,
ich frage mal nach, meine Tür ist auf der Basis "eine schmutzige Hand wäscht die andere" entstanden.
Entwicklungs- und Programmierkosten enstehen ja nicht mehr (bei 1:1 Ausführung), bleiben Material- und Laserkosten.
Ich gebe Dir Bescheid.
Gruss
Dietmar
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Mo 24. Aug 2015, 20:39
von Novum64
BOT hat geschrieben:
Die Klammer ist ein "Prototyp", die wird noch etwas funktioneller
Dietmar, die Besfestigungsart ist genial.
Aber die Feder(n) bei der Klammer kannst du dir sparen. Nach dem ersten Anheizen ist die so ausgeglüht, dass sie keine Federeigenschaften mehr hat.
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Mo 24. Aug 2015, 22:26
von BOT
Hallo Martin,
das mit dem Ausglühen befürchte ich auch, ist ja eigentlich auch nur als Schraubensicherung gedacht, mit der Klammerung hat sie ja nix zu tun.
Schöne Grüsse
Dietmar