Verlegung des Ofenrohres

Fundament, Backraum, Dach und alles was zum Steinbackofen sonst noch gehört
frankenalex

Re: Verlegung des Ofenrohres

Beitrag von frankenalex »

Hallo der Gedanke der Ausführung ist meiner Meinung nach ok. Das Ofenrohr (Fuchs) würde Ich auf alle fälle fixieren das es sich nicht außerhalb der Norm bewegen kann (Z.B durch Absetzungen der Schüttung die sich eventuell Nachträglich warum auch immer absetzen kann.) Es ist auch möglich eine Zementgebundene Schüttung herzustellen zumindest im Bereich des Rohres.
Grüße Alex
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14259
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Verlegung des Ofenrohres

Beitrag von Steini »

Klar, gegen die Ausbildung eines Fuchses ist nichts einzuwenden.

Du solltest jedoch vorne und hinten jeweils eine Reinigungsöffnung vorsehen.

Dies könnte im vorderen Bereich durch ein "Kapselknie" mit abnehmbarer Kapsel und im hinteren Bereich auf der Kaminrückseite durch eine Reinigungstür erfolgen.

Das horizontale Rauchgasrohr sollte unbedingt etwas steigend verlegt werden!
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Dealer

Re: Verlegung des Ofenrohres

Beitrag von Dealer »

Auch ich beabsichtige bei meinem Tunnelofen den Abzug hinten anzubringen. Also hinten die Öffnung für den Rauchabzug ca. 50cm nach oben dann mittels einem Winkelrohr 90Grad 120cm nach hinten durch eine Blechwand, dann wieder 250cm nach oben führen. Da der Steinbackofen in einem Anbau mit Schrägdach steht ist das wohl die einfachste Lösung.
Dateianhänge
Ofenrohr.tiff
(8.63 KiB) 110-mal heruntergeladen
Antworten

Zurück zu „Alles rund um den Bau eines Steinbackofens“