Wie geht es weiter?
Ich werde wohl noch heute den Türbogen mauern und die Tür einsetzen. Ofenschnur habe ich besorgt.
Ich habe hiun und her überlegt, was die Gestaltung angeht. Auf die bestehende äußere Ummauerung werde ich zunächst Rasenkanntensteine (5 cm dick, zwischen 20 und 35 cm "breit") aufmörteln und mit Stahlbolzen in Führungslöcher gemörtelt sichern gegen seitliches Verschieben. Darauf sollen später vorne eine kleine Ablage und Arbeitsfläche von voller Ofenbreite sowie etwa 20-25 cm Tiefe und ansonsten umlaufend ein Ziersockel entstehen, alles am ehesten mit roten Spaltplatten (Winkelplatten) verkleidet werden.
Den Türbogen werde ich mit halbierten rotbunten Backsteinen (Pflastersteinen), Ansicht = Stirnseite, ausbilden. Das restliche Ofengehäuse entsteht in Poroton, etwa gute 80 cm hoch. Darauf kommt ein Dachstuhl für ein Satteldach, ziegelgedeckt, Schornsteindurchfühung am First.
Das Ofengehäuse spoll dann weiß verputzt werden - durch den Maurer meines Vertrauens, denn das geht mir nicht von der Hand. Habe lange überlegt, ob ich die Frontseite komplett in Klinker ausführe bzw. den Putz mit entsprechenden Riemchen beklebe. Denn rußig wird die Front eh werden. Kann mich dazu aber noch nicht so recht entscheiden.
Da der Ofen - leider - nach Westen ausgerichtet ist, werde ich einen ordentlichen Dachüberstand vorsehen...
Den etwa 10 cm breiten Spalt zwischen Türbogen und Ofengewölbe verschließe ich mit einem Gewölbe, dessen Höhe und Ausformung zwischen dem Ofengewölbe und dem deutlich flacherern Türbogen vermittelt. An das Ofengewölbe mauere ich an; zum Türbogen bleiben 10 mm Spalt, verschlossen mit einer dicken Ofenschnur. Somit sind die beiden Bauteile wärmemäßig weitgehend entkoppelt.
Das Ofengewölbe erhält eine Dämmung von 6 bis 8 cm Steinwolle, eingefasst in eine Estrichmatte. Zum "Dachgeschoss" hin werde ich irgendwie eine Zwischendecke machen, das heißt, die Giebelseiten werde ich wohl nicht vermauern. Stauraum für Ofenschieber etc.? Mal sehen.
In den Anschlussstein kommt ein 160er Rauchrohr mit nahezu dicht schließender Drosselklappe (4-Kant-Antrieb). Zunächst werde ich mal mit einem guten Meter Rauchrohr beginnen und schauen, wie weit ich für vernünftigen "Zug" aufstocken muss. Quer, die traufständigen Wände verbindend, kommen zwei Ziegelstürze, die das Rauchrohr rechts und links einfassen. Darauf wird der halbsteinige Schornstein gemauert. So ist der Plan....
Hab ich irgendwas nicht bedacht oder Blödsinn im Sinn??
Mann will ja nschließend nicht im Regen stehen....
LG,
Michael