Endlich Bilder von meinem SBO
- fallstein
- Durchheizer

- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
- Wohnort: Winnigstedt
- Kontaktdaten:
Re: Endlich Bilder von meinem SBO
Ein Fachmann gab mir noch den Tipp, in das Gewölbe ein unten verschlossenes Edelstahlröhrchen einzumauern, um dann dort das Thermometer einzustecken. Hätte evt. Vorteile, denn ein in die Schamotte senkrecht gebohrtes Sackloch könnte zerbröseln...
-
Drechseljaeger
- Feuerspezialist

- Beiträge: 309
- Registriert: So 10. Feb 2013, 09:50
- Wohnort: Langlingen
Re: Endlich Bilder von meinem SBO
Hallo michael,
habe eben nachgemessen. Das Thermometer ca. 30 cm lang wird in ein Edelstehlrohr geschoben. Die Bohrung für das Rohr ist c. 4 cm über der Oberfläche zum Backraum in den Schamottsteinen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter
habe eben nachgemessen. Das Thermometer ca. 30 cm lang wird in ein Edelstehlrohr geschoben. Die Bohrung für das Rohr ist c. 4 cm über der Oberfläche zum Backraum in den Schamottsteinen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter
Die Erde dreht, der Drechsler auch.
- fallstein
- Durchheizer

- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
- Wohnort: Winnigstedt
- Kontaktdaten:
Re: Endlich Bilder von meinem SBO
Hallo Dieter,
eine Frage brennt mir noch auf der Zunge... Dein Schornstein ist schick, sauber gemauert, aber zweifellos auch sauschwer.
Worauf ist der gegründet? Auf dem Backofengewölbe steht der doch sicher nicht, oder?
Ich werde über ein Schamotte-Anschlussstück auf ein 160er Stahlrohr gehen, weil ich dafür eine gut schließende Drosselklappe habe. Etwa 1,5 m Rohr sehe ich erstmal vor zum Test, wenn ich das erste mal heizen kann. Dann möchte ich auch (halbsteinig) ummauuern, und dabei den Schornstein auf zwei Ziegelstürzen gründen, die ich in die Umfassungsmauer einbinde, Spannweite freitragend etwa 84 cm.
Wie hast Du das gemacht? Ist Dein Schornstein innen auch verrohrt?
LG,
Michael
(Der auf die Sonne wartet)
eine Frage brennt mir noch auf der Zunge... Dein Schornstein ist schick, sauber gemauert, aber zweifellos auch sauschwer.
Worauf ist der gegründet? Auf dem Backofengewölbe steht der doch sicher nicht, oder?
Ich werde über ein Schamotte-Anschlussstück auf ein 160er Stahlrohr gehen, weil ich dafür eine gut schließende Drosselklappe habe. Etwa 1,5 m Rohr sehe ich erstmal vor zum Test, wenn ich das erste mal heizen kann. Dann möchte ich auch (halbsteinig) ummauuern, und dabei den Schornstein auf zwei Ziegelstürzen gründen, die ich in die Umfassungsmauer einbinde, Spannweite freitragend etwa 84 cm.
Wie hast Du das gemacht? Ist Dein Schornstein innen auch verrohrt?
LG,
Michael
(Der auf die Sonne wartet)
-
Drechseljaeger
- Feuerspezialist

- Beiträge: 309
- Registriert: So 10. Feb 2013, 09:50
- Wohnort: Langlingen
Re: Endlich Bilder von meinem SBO
Hallo Michael,
der Schornstein liegt auf zwei Ziegelstürzen, diese auf der Außenwand, das Backsteingewölbe darf nicht belastet werden.
Aufbau meines Schornsteins:
1. Wandfutter doppelwandig 160mm auf das Gewölbe.
2.Absperrklappe 160 mm mit Drosselklappe.
3. Rauchrohr 160mm , Länge 2 mtr.
4. Ummantelung mit Ziegelsteinen.
Mein Ofenbaumeister - Berater - sagt mir, daß das Rauchrohr nie ganz gaschlossen sein darf, deshalb in der Drosselklappe eine kleine Aussparung.
Viel Spaß beim Bauen und Freude. Wenn Du Lust hast, der Weg ist nicht weit, kannst Du mein Schmuckstück ansehen. Eine Terminabsprache ist aber erforderlich, denn die Rentner sind immer Überall und Nirgens.
Viele Grüße
Dieter
der Schornstein liegt auf zwei Ziegelstürzen, diese auf der Außenwand, das Backsteingewölbe darf nicht belastet werden.
Aufbau meines Schornsteins:
1. Wandfutter doppelwandig 160mm auf das Gewölbe.
2.Absperrklappe 160 mm mit Drosselklappe.
3. Rauchrohr 160mm , Länge 2 mtr.
4. Ummantelung mit Ziegelsteinen.
Mein Ofenbaumeister - Berater - sagt mir, daß das Rauchrohr nie ganz gaschlossen sein darf, deshalb in der Drosselklappe eine kleine Aussparung.
Viel Spaß beim Bauen und Freude. Wenn Du Lust hast, der Weg ist nicht weit, kannst Du mein Schmuckstück ansehen. Eine Terminabsprache ist aber erforderlich, denn die Rentner sind immer Überall und Nirgens.
Viele Grüße
Dieter
Die Erde dreht, der Drechsler auch.
- Novum64
- Feuertycoon

- Beiträge: 9402
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
- Wohnort: Ebersbach/Fils
- Kontaktdaten:
Re: Endlich Bilder von meinem SBO
Dieter, das mag für einen (Dauerbrand)Ofen zutreffend sein.Drechseljaeger hat geschrieben: Mein Ofenbaumeister - Berater - sagt mir, daß das Rauchrohr nie ganz gaschlossen sein darf, deshalb in der Drosselklappe eine kleine Aussparung.
Aber ein Backofen sollte nach dem Ausräumen im Idealfall zu 100% abgeriegelt werden. Sonst ist unnötiger Wärmeverlust unvermeidlich.
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland
Martin
Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Martin
Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
-
Drechseljaeger
- Feuerspezialist

- Beiträge: 309
- Registriert: So 10. Feb 2013, 09:50
- Wohnort: Langlingen
Re: Endlich Bilder von meinem SBO
Hallo Martin,
Du hast Recht, aber ein Fachmann kann auch einmal eine falsche Auskunft geben. An meinem Backofen ist eine Änderung nicht mehr möglich, der Schornstein steht. Die Aufheizung erfolgt langsam, wenn die entsprechende Hitze in dem Gewölbeschamottsteinen erreicht ist, halten diese sehr lange die Temperaturen, am nächsten Tag habe ich noch bis 120 Grad . Ich habe den Ofen sehr gut isoliert, d. h. bei den Außenwänden und bei dem Deckenabschluß ist keine erhöhte Temperatur zu merken. Bei sehr schnellen und kurzen Aufheizen langt die Hitze zum Backen nicht aus, deshalb das Thermometer in den Gewölbeschamottsteinen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter
Du hast Recht, aber ein Fachmann kann auch einmal eine falsche Auskunft geben. An meinem Backofen ist eine Änderung nicht mehr möglich, der Schornstein steht. Die Aufheizung erfolgt langsam, wenn die entsprechende Hitze in dem Gewölbeschamottsteinen erreicht ist, halten diese sehr lange die Temperaturen, am nächsten Tag habe ich noch bis 120 Grad . Ich habe den Ofen sehr gut isoliert, d. h. bei den Außenwänden und bei dem Deckenabschluß ist keine erhöhte Temperatur zu merken. Bei sehr schnellen und kurzen Aufheizen langt die Hitze zum Backen nicht aus, deshalb das Thermometer in den Gewölbeschamottsteinen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter
Die Erde dreht, der Drechsler auch.
- fallstein
- Durchheizer

- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
- Wohnort: Winnigstedt
- Kontaktdaten:
Re: Endlich Bilder von meinem SBO
Hallo Dieter, klasse! Genau so wollte ich meinen Schornstein auch gründen. Nur dass ich ihn halbsteinig mauern werde - aus Gewichtsgründen.
Langlingen ist ja nicht sooo weit weg. Das ergibt sich bestimmt!
Beste Grüße,
Michael
(Der es trotz Sturm mut der Bahn nach Berlin geschafft hat...)
Langlingen ist ja nicht sooo weit weg. Das ergibt sich bestimmt!
Beste Grüße,
Michael
(Der es trotz Sturm mut der Bahn nach Berlin geschafft hat...)
-
Börni
Re: Endlich Bilder von meinem SBO
zu der Thermometer-Thematik. Am Anfang bestimmt mal hilfreich .. aber mit der Zeit völlig überflüssig.
Ich handhabe das mit einem handelsüblichen Backofenthermometer bei Aldi gekauft für 5 Eur - geht bis über 300 Grad - ich hatte es auch schon mal bei 370 oder so, da dachte ich schon es wäre kaputt weil die Anzeige dann wieder bei ca. 50 Grad war
war also einmal komplett rum geklettert
So ein Infrarotthermometer ist ebenfalls recht hilfreich, weil man da die unterschiedlichen Temperaturen im Ofen recht schnell mal messen kann. So eine Backfläche homogen aufzuheizen ist nämlich gar nicht so einfach ... da entstehen mal schnel 50 Grad Unterschied in verschiedenen Bereichen. Das alles dient wie gesagt nur der eigenen Schulung später hat man das alles so raus ...
Ein nützliche Hilfe ist außerdem einfach etwas Mehl auf den Backboden vor dem Einschießen zu streuen und wenn es innerhalb kurzer Zeit braun oder gar schwarz wird ist es noch zuu heiß am Boden. Dann hilft noch mal nass aushuddeln
Also festverbaute Thermometer sind aus meiner Sicht nur optische Verschönerungen aber für den späteren Betrieb nicht nötig bzw auch nicht hilfreich
Ich handhabe das mit einem handelsüblichen Backofenthermometer bei Aldi gekauft für 5 Eur - geht bis über 300 Grad - ich hatte es auch schon mal bei 370 oder so, da dachte ich schon es wäre kaputt weil die Anzeige dann wieder bei ca. 50 Grad war
So ein Infrarotthermometer ist ebenfalls recht hilfreich, weil man da die unterschiedlichen Temperaturen im Ofen recht schnell mal messen kann. So eine Backfläche homogen aufzuheizen ist nämlich gar nicht so einfach ... da entstehen mal schnel 50 Grad Unterschied in verschiedenen Bereichen. Das alles dient wie gesagt nur der eigenen Schulung später hat man das alles so raus ...
Ein nützliche Hilfe ist außerdem einfach etwas Mehl auf den Backboden vor dem Einschießen zu streuen und wenn es innerhalb kurzer Zeit braun oder gar schwarz wird ist es noch zuu heiß am Boden. Dann hilft noch mal nass aushuddeln
Also festverbaute Thermometer sind aus meiner Sicht nur optische Verschönerungen aber für den späteren Betrieb nicht nötig bzw auch nicht hilfreich
Zuletzt geändert von Börni am Do 9. Apr 2015, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
- fallstein
- Durchheizer

- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
- Wohnort: Winnigstedt
- Kontaktdaten:
Re: Endlich Bilder von meinem SBO
Hallo Fabian,
Deine Überlegungen sind sehr nachdenkenswert. Danke dafür und auch für Deine Erfahrungen!
LG,
Michael
Deine Überlegungen sind sehr nachdenkenswert. Danke dafür und auch für Deine Erfahrungen!
LG,
Michael
-
Börni
Re: Endlich Bilder von meinem SBO
Michael - dazu gibt es hier im Forum ebenfalls ellenlange Diskussionen 
Freut mich wenn Dir meine Gedanken/Meinung weiterhilft oder Dich animiert noch mal die Sache zu überdenken
Freut mich wenn Dir meine Gedanken/Meinung weiterhilft oder Dich animiert noch mal die Sache zu überdenken
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast