Hardy's Spanischer Backofenbau

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Steini »

Hardy,

hier mal ein paar Gedanken zu deiner E-Mail-Anfrage.
Systemschnitt Backofen Hardy.jpg
(86.49 KiB) 292-mal heruntergeladen
Zur Diskussion freigegeben!

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Ich diskutier garnicht gross rum.

Genau so soll es werden. Du entfachst absolute Begeisterung bei mir.

Jetzt brauche ich nur noch ein paar Meter dieser 4 cm Streifen.

Bild



PS
ab morgen ist der Wind weg und dann geht es endlich wieder los. Will erst einmal die Schablonen für die Rundbögen bauen und dann.... mal sehen.

Dann kommt noch Mittagessen machen (Nachbar eingeladen zum Pollo - dieses Mal soll er braun werden. Wird wieder gefilmt. Habe Anfragen aus Amerika für ein braunes Hähnchen. Mach ich a la dem Forumguru).

Dann kommt Siesta

Dann kommt mit'm Hund raus

Dann kommt Forum

Dann kommt CSI


Dann bemerke ich, daß ich mich schon verplane wie ein alter Sack.
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Steini »

Und ganz wichtig - Armierung nicht vergessen!

Wenn du die Betonplatte für die Schaumglasisolierung aussparst,
benötigst du eine "Ringbewehrung" (Körbe).
Systemschnitt Backofen Hardy.jpg
(89.45 KiB) 282-mal heruntergeladen
LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Steini, das mache ich so.

Danke!

Jetzt brauche ich nur noch die 4 cm Streifen und Isoself zu besorgen. Das Foamglas und Isoself lasse ich mir von meinen Jungs mit dem Hänger mitbringen. Die kommen ja alle im Mai mit ihren Motorrädern. Da ist aus fast jeder mitteldeutschen Region jemand dabei - also das werde ich dann hinbekommen.

Jetzt brauche ich nur noch eine Bezugsadresse. Habe da so einen Internetshop "Spezial-Baustoffe" in Mannheim entdeckt.

Zum Thema Isoself gibt es auch verschiedene Qualifikationen.
Ist das hier das richtige Isoself???

------------------------------------------------------------
Nachtrag
------------------------------------------------------------

HALT
Bei der Suche nach Foamglas T4+ ist mir folgendes aufgefallen. Das ist das Foamglas was ich in 140mm Dicke habe
Bildschirmfoto 2012-02-16 um 01.37.40.png
Bildschirmfoto 2012-02-16 um 01.37.40.png (97.1 KiB) 4900 mal betrachtet
Problem ist folgendes. Da ist allseitig eine Bitumenschicht aufgeklebt. Ich vermute mal, das kann ich vergessen, wenn das heiß wird, dann qualmt es mir aus allen Ritzen?
Also muß ich mir ja gleich Foamglas in einer bestimmten Höhe neu besorgen?.


Ist das eine Alternative?
Das Foamglas mit Messer trennen. Bitumen nach unten - oder ganz abschneiden und Foamglas-Schnittfläche nach oben. Dort kommt ja Quarzsand drauf und würde ggf. Unebenheiten eliminieren. Ich hätte dann durchgehend ca. 70mm.

Wäre das eine denkbare Lösung? Ich gehe lieber auf Nummer sicher - denn nachträglich komme ich da ja nicht mehr dran. Aber mein gesunder Verstand sagt mir, wenn das gut zu bearbeiten ist, dann schneide ich das Bitumen einfach ab. Evtl. noch Planschleifen auf grobem Beton. Würde ich auf alle Fälle Geld sparen.

Was glaubt Ihr Profis? Danke für Eure Meinung.
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Steini »

Hallo Hardy,

von den Platten mit dem Bitumenzeugs würde ich die Finger lassen.

Versuche doch lieber unkaschierte Platten, z. B. T4+ oder gleichwertige in Stärken zwischen 30 und 50 mm zu bekommen.

Im Zweifelsfall rufst du einfach mal in Erkrath an und fragst, ob in irgendeiner Zweigniederlassung noch ein paar Muster rumstehen.

Foamglas ist auch meist im Dachdeckerbedarfshandel vorrätig.

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Habe ich mir genauso gedacht. Nachher sehen die Brote nicht nur aus wie Bitumen sie riechen auch noch so.
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Hardy,
das Isoself ist das richtige , habe ich auch genommen, im Hornbach 12,99 €, ich habe es sogar mit Zement gemischt und in die Zwischenräume in den Kamin gefüllt , es hält einwandfrei, werde damit im Frühjahr eine Dekomauer unten um den Ofen machen, damit er auch unten zu ist.
Foamglasplatten haben aussen eine Kaschierung wie ein Netz, ich habe aber festgestellt dass dieses Netz sich nur einbrennt beim ersten mal anfeuern, ich hatte genau das selbe Problem, als die Isolierung noch offen war, hat es auch recht geraucht , beim zweiten mal war es ganz weg.
Foamglasplatten habe ich aus einem Gipsergeschäft bekommen, bei uns werden da viel Kellerisoliereungen gemacht, die an Hanglagen liegen ,
die Geschäfte kaufen somit nur ganze Packs , da dürfte meistens was übrigbleiben, habs bekommen für eine Spende in die Kaffeekasse .

Viele Grüße Hochrheinbahner Gerd
Kaminbrand

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Kaminbrand »

Hallo Hardy,

ich habe meine Foamglasplatten in der Stärke 4cm von Raab Karcher Bausoffe in 66557 Illingen, Illinger Straße 107,
Tel. 06825 9202-0, dort verkaufen sie die Platten 50,00 x 50,00 cm einzeln. Viellecht ist einer Deiner Besucher im Mai aus dem Saarland. Du lässt Dir aber ganz schön Zeit, wenn Du die Platten erst im Mai brauchst.
:rofl: :rofl: :durst: !!!

Grüße vom dritten Saarländer


Roland
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Roland,

danke für die Info. Ich werde mal telefonieren, vielleicht schicken die mir die paar Platten auch. Dann hätte ich keine Ärger mit Dir, wegen dem Datum.

:boing:
Kaminbrand

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Kaminbrand »

Hallo Hardy,

das mit dem Zeit lassen war nur ein Witz. :ksmodus: Mit dem zuschicken könnte es Probleme geben, da diese Platten sehr leicht brechen.

Grüße vom dritten Saarländer


Roland
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste