Unser neues Projekt

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Charly

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Charly »

Das leuchtet mir ein, also werde ich am Wochenende eine Schalung bauen und die Kuppel erstmal mit Sonorock und Perlitte dämmen :danke:

@Börni
Ich glaube, die haben da immer genug drin :pfeifend:
Wenn Du mal richtig gutes Rindfleisch brauchst, mußt Du hier http://www.christophliemke.de/direktverkauf/ mal hin, der ist klasse
und auf dem Weg kannst Du noch beim Kleinemas Direktverkauf anhalten :beob:

Hier mal ein Bilde von den Entrcote-Steaks (natürlich nicht mariniert) :pfeifend: 3 Stück 1,5kg :tatuetata:
Dateianhänge
IMG-20130507-WA0000.jpg
IMG-20130507-WA0000.jpg (105.23 KiB) 5410 mal betrachtet
Börni

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Börni »

:hihi: Hi Charly - 1,5 kg pro Steak? :frage: :dafuer:
:muah: :muah: :muah:
Charly

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Charly »

Hallo :sbof: ,
gestern habe ich mit der großen Flex die überstehenden Steine gekürzt, das hat ganz gut geklappt,
nur hat es gestaubt wie hulle (zum Ärger meiner Frau :pfeifend: ), die Gartenmöbel waren alle mit einer schönen
Schamottestaubschicht überzugen :wirr:

Heute habe ich die Unterkonstruktion für die Einhausung zusammen gezimmert.
Gleich geht es in den Baumarkt OSB Platten kaufen, damit ich die Einhausung heute noch fertig bekomme.

Jetzt habe ich noch eine Frage an Euch:
Würdet Ihr den Hohlraum einfach mit Perlite aufüllen oder erst mit Steinwolle die Kuppel bedecken und
den Rest dann mit Perlite ausfüllen?
Dateianhänge
P1000611.jpg
P1000611.jpg (55.52 KiB) 5373 mal betrachtet
P1000607.jpg
P1000607.jpg (93.07 KiB) 5373 mal betrachtet
P1000608.jpg
P1000608.jpg (74.08 KiB) 5373 mal betrachtet
Charly

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Charly »

Die Frage hat sich erledigt :tatuetata: :muah:

1,5 Pakete Sonorock und 400 Liter Perlite später....... :pfeifend:
Dateianhänge
P1000613.jpg
P1000613.jpg (72.89 KiB) 5361 mal betrachtet
P1000616.jpg
P1000616.jpg (76.68 KiB) 5361 mal betrachtet
P1000622.jpg
P1000622.jpg (80.57 KiB) 5361 mal betrachtet
P1000612.jpg
P1000612.jpg (88.64 KiB) 5361 mal betrachtet
Börni

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Börni »

Charly - die Dämmung ist sicherlich gut - ich habe einen ähnlichen Aufbau. Nur irritiert mich dieser Holzverschlag.
Wie soll es weitergehen mit dem Ofen - ich meine, ich sehe Du baust gern mit Holz - aber meinst Du nicht dass das evtl. etwas kritisch werden könnte?
Die Außenhülle und auch da wo der Schornstein aufliegt können schon recht hohe Temperaturen entstehen :tatuetata: :pfeifend:

Möchtest Du da noch ein Dach drauf setzen? - ich gehe mal davon aus, da wird diese Holzkonstruktion wahrscheinlich auch etwas schwach für sein ?!
:frage:
Charly

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Charly »

Hallo Fabian,
ich hoffe, dass ich mit dem Holz überall weit genug weggeblieben bin, damit es nicht angekockelt wird :tatuetata: .
Wie hoch werden die Temperaturen der Backfläche im Randbereich bei deinem Ofen?

Bei der Ausführung des Ofens ist es so, dass das was ich bis jetzt gebaut habe, der Innenraum ist und
um diesen wird noch ein kleines Fachwerkhäuschen gebaut.
Ich bin mal gespannt ob das alles so wird, wie ich es mir vorstelle :pfeifend:

Eben habe ich es nicht mehr ausgehalten und das erste Feuerchen im Ofen gemacht :sabbern: :sabbern: ,
ich freue mich schon auf das erste Höllenfeuer, werde aber langsam weitermachen.....
Dateianhänge
img007.jpg
img007.jpg (46.7 KiB) 5333 mal betrachtet
P1000626.jpg
P1000626.jpg (54.8 KiB) 5333 mal betrachtet
P1000631.jpg
P1000631.jpg (48.14 KiB) 5333 mal betrachtet
Diavolo

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Diavolo »

Charly hat geschrieben: ich freue mich schon auf das erste Höllenfeuer, werde aber langsam weitermachen.....
Hallo Charly,

wenn ich Dir einen Tipp geben darf:
warte mit dem Weitermachen (Zubauen mit Fachwerk) bis das erste Höllenfeuer durch ist.
Während diesem dann ganz genau beobachten, wo es evtl. zu heiss werden könnte.
Was ich mir vorstellen kann: das vorne - trotz Kamin - Flammen rausschlagen. Da hast
Du dann ein Problem, so wie es jetzt ist.
:mmeinung:

:bier:
Börni

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Börni »

Hi Charly,

Was machst Du noch vor den Schamottebogen?
Da können schon mal - je nach dem wie der Wind gerade steht Flammen raus schlagen!
Dann die Sache wo der Kamin aufliegt - diese Holzkonstruktion wäre mir zu heikel - es könnte Dir passieren, dass Du mal einen Riss an dem Übergang bekommst (Kaminanschluss zum Rauchrohr)
Da schlagen dann die Flammen definitiv rein - also in den Kamin - wenn an der Stelle ein Riss auftreten sollte schlagen die Flammen unweigerlich ans Holz - auch wenn da vorher noch Perlite zwischen sein sollte.
Ich weiß nicht wenn das Ding mal in Flammen steht hast Du größere Probleme :(
Die beiden quer Verstrebungen sind so wie es ausschaut auch direkt am Rohr entlang - dort entstehen sehr hohe Temperaturen - ob das ausreicht um das Holz in Brand zu setzen ich weiß es nicht, aber wohl wäre mir bei der Sache nicht...

Ich finde die Idee mit dem Fachwerk wirklich super und Du wirst das bestimmt auch sehr schön hinbekommen! Aber das "Gerüst" so schwer es auch sein mag um den Kamin im vorderen Bereich:
P1000607.jpg
P1000607.jpg (177.54 KiB) 5310 mal betrachtet
ich würde ihn aus Metall oder Stein herstellen!

:mmeinung:

Im unteren Bereich dort wo die Birnenform am wenigsten Abstand zu meinem Klinkermauerwerk hat (ungefähr dort wo auf dem Bild oben wo die Wasserwage liegt) werden die Steine nach enorm langer Aufheizphase schon recht warm. Würde schätzen über 50 Grad.
Kann es aber beim nächsten mal gern für Dich messen. Das sollte das Holz ja eigentlich aushalten. Im den von mir oben gelb umrandeten Bereich wird es aber deutlich wärmer!
Charly

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Charly »

Hallo Diavolo, hallo Fabian,

danke für die Tips. Die Holzkonstuktion ist in dem vorderen Bereich (gelb umrandet auf dem Bild) ca. 140mm von dem Rauchrohr entfernt.
Zwischen dem Rauchrohr und dem Holz habe ich nur mit Steinwolle gedämmt und ich werde mal beobachten, wie sich die Wärmeentwicklung da verhält.
Vor den Schamottebogen kommt eine "Klinkerwand", ich wollte zwischen dem Klinkerbogen und dem Schamottebogen 2-10mm Luft lassen und diesen Spalt
mit einem Blechstreifen und einer Ofenschnur abtrennen (dann können keine Flammen mehr ans Holz schlagen).

Die Erstellung des Fachwerks wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da ich es komplett selbst machen möchte.
Ich rechne nich vor Herbst mit der Fertigstellung.....

@Fabian
Ich glaube, ich muß mal an einem Backtag vorbei schauen :lupe:
Börni

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Börni »

Hallo Charly,
Charly hat geschrieben: @Fabian
Ich glaube, ich muß mal an einem Backtag vorbei schauen :lupe:
kannst Du gern machen :dafuer:
Kannst aber auch so mal vorher vorbei schauen und Dir ein Bild davon machen :hihi: :gut:

Nochmal zu dem Problem - versteh uns da nicht falsch - ich denke der Diavolo und ich möchten Dir nicht mehr Arbeit aufhalsen als wirklich nötig.
Aber zumindest die Querverstrebungen wo das Rauchrrohr aufliegt könntest Du noch recht simpel aus Metall oder Beton herstellen. Ich habe schon einen abgebrannten Ofen gesehen :( - Es wäre schade wenn Dir sowas auch passieren würde! :dagegen:
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste