Sind das die richtige Ziegeln?

Fundament, Backraum, Dach und alles was zum Steinbackofen sonst noch gehört
ar0372

Sind das die richtige Ziegeln?

Beitrag von ar0372 »

Hallo,

vielen Dank, dass ich an diesem Forum teilnehmen darf. :bussi: :bussi:
Ich bin neu hier und möchte gleich mit einer Frage starten. Vor Jahren habe ich mit meinem Vater schon mal einen
Steinbackofen gebaut, jedoch mit Schamottesteinen. Nachdem ich umgezogen bin, möchte ich mir selbst natürlich
selbst auch einen Ofen in Birnenform bauen. In diesem Fall aber mit Ziegelsteine. Ich hatte die Gelegenheit, mir
Ziegelsteine (Backsteine) beim Abriss einer Mauer zu beschaffen. Diese dürfte mindestens mehrere Jahrzente alt
gewesen sein. Nun hätte ich erneut die Gelegenheit, beim Abriss eines Werksgebäudes, dass mindestens 100 Jahre
oder älter sein dürfte, mir wieder Steine zu besorgen. Bevor ich dies jedoch tue, möchte ich hier die Frage stellen,
ob dies die richtigen Steine sind. Meiner Meinung nach dürfte es sich hier nnicht um Klinkersteine handeln. Habe mal
zwei Bilder der Steine beigefügt.

Was meint Ihr, kann ich diese Steine zum Bau eines Steinbackofens verwenden?
Hier wird ja auch die Meinung vertreten, besser mit Schamottesteinen zu bauen, zumindestens die Feuerstelle (Boden).
Die Schamottesteine, die wir damals verbaut haben, waren hochgepresst und für Industrieeinsatz gedacht. Ob diese
"lebensmittelecht" sind, wage ich eher zu bezweifeln. Von daher käme nur ein Kauf neuer Schamottesteine in Frage.
Aus Kostengründen möchte ich aber dann lieber auf meine Backsteine / Ziegelsteine zurück greifen. Evtl. nur den
Boden mit neuen Schamottesteine mauern.

Was meint Ihr?
Danke.

Liebe Grüße
Andreas
ar0372

Re: Sind das die richtige Ziegeln?

Beitrag von ar0372 »

Hallo,

hier die zwei Bilder. Hatte nicht gleich beim ersten Mal geklappt ;) ;)

Lg
Andreas
Dateianhänge
Bild 2
Bild 2
Backsteine_2.jpg (57.96 KiB) 12297 mal betrachtet
Bild 1
Bild 1
Backsteine_1.jpg (60.46 KiB) 12297 mal betrachtet
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Sind das die richtige Ziegeln?

Beitrag von Steini »

Hallo Andreas,

die Ziegel sehen brauchbar aus, da sie scheinbar nicht so hart gebrannt worden sind.

Schau mal in diesen Thread und lies mal ab hier weiter:

Backsteine für den Backofenbau

Führe diese beschriebenen Tests, Wiegungen und Messungen mal bitte durch und berichte uns von den Ergebnissen.

Dann können wir dir eine entsprechende Empfehlung aussprechen.


LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Backfuzi

Re: Sind das die richtige Ziegeln?

Beitrag von Backfuzi »

Hallo Andreas,

wir haben Vollziegel genommen und sind, bis jetzt, sehr zufrieden damit!

Schau mal auf meine Signatur, da ist ein Link mit Bildern!
ar0372

Re: Sind das die richtige Ziegeln?

Beitrag von ar0372 »

Hallo,

@Steini: im Moment sind meine Steine noch in der Trockenphase. Die hatten das ganze Jahr draussen im Regen gelegen.
Sobald sie trocken sind, werde ich die Messungen und Verwiegungen vornehmen und berichten. :D :D :D

@Backfuzi: Du hast Dir da einen schönen Ofen gebaut. Hätte da ein paar Fragen dazu, da ich von der Kuppel her
meinen Ofen ähnlich bauen möchte.
1. Du hast im vorderen Bereich eine Ascheklappe eingebaut. Wie zeigt sich der Vorteil dieser Klappe im Betrieb? D.h.
fällt die Asche in einen Eimer? Wie sieht es mit der Staubentwicklung aus, wenn die Asche hinein fällt?
2. Du hast die Vollziegel im Boden nicht flach liegend, sondern seitlich hochkant stehen. Wie zufrieden bist Du
mit der Bodenhitze?
3. So wie im Film "Der Ofenbauer" hast Du hinten zwei Öffnungen mit Rauchabzügen nach vorne in den Kamin. Wie zufrieden
bist Du hiermit? Wie ist das Brennverhalten? Was nicht zu sehen ist, ob eine und welche Art von Klappe verbaut ist. Die
Alternative wäre doch nur einen Abzug vorne vor der Tür??? Welche Vorteile hat Deine Variante?? Wie stellst Du den Kamin zu???
Hast Du vorne einen zusätzlichen dritten Abzug?
4. Sind die Steine der Abzüge alle nur aufgemauert (bis auf den einen Stein, der hochkant in der Öffnung mit eingebaut
ist), oder sind die noch anders befestigt?
5. Hast Du den Ofen noch auf eine irgendwelche Art isoliert?
6. Wie groß ist Dein Backraum? (LxBxH) und welche Abmasse hat deine Türöffnung? Findet man irgendwo eine Schablone
von dem Backboden bzw. Kuppel?
7. Und vorerst letzte Frage: Mit was hast Du die Backsteine gebaut? Schamottemörtel oder Kalk ..... und kannst Du evtl. da
ein Mischverhältnis angeben?

Ich hoffe, dass sind jetzt nicht gleich zu viele Fragen ;) ;) ;) ;)
Aber wäre für eine Beantwortung sehr dankbar.

Liebe Grüße
Andreas
ar0372

Re: Sind das die richtige Ziegeln?

Beitrag von ar0372 »

Hallo Steini,

in den letzten Tagen habe ich hier viele Projekte gesehen und gelesen.
Mittlerweile bin ich sehr unsicher geworden, welchen Ofen ich bauen soll
und vorallem mit welchem Material.
Vielleicht könntest Du mir ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Den Test mit meinen Backsteinen habe ich noch nicht gemacht, da dauernd
etwas anderes ist. Wie erwähnt, habe ich vor ein paar Jahren schon mal einen
SBO mit meinem Vater aus Schamottesteinen gebaut.

[img][/Bild1]
[img][/Bild2]

Von diesem Ofen sind noch einige Schamottesteine übrig, die auf jeden Fall
für einen zweiten Ofen reichen würden.

Nun hatte ich ja vor einen Kuppelofen zu bauen. Bei dem Tunnelofen haben
wir das Problem, dass das Holz hinten an der Wand nicht ganz verbrennt.
Oft ziehe ich mit der Glut noch Zeitungspapier und Späne (vom Anheizen)
mit raus, wenn ich den Ofen ausräume. Der Ofen hat vorne ein Hauptrohr
(Durchmesser ca. 120mm) und hinten einen kleinen Zug, der in den vorderen
Schornstein endet und separat gesteuert werden kann. Die Front reißt oberhalb
auf, ist aber durch baubedingte Fehler zu erklären. Ich will in meinem Ofen
eigentlich nur Pizza, Flammkuchen und evtl. mal Brot backen.

Vielleicht könntest Du mal etwas generell zu den Themen Schamottesteine und
Backsteine, Kuppelofen und Tunnelofen schreiben. Schornstein vorne, Schornstein
hinten. Risse in der Betonkuppel bei Dir? Der Kuppelbau mit rechteckigen Schamotte-
steinen ergeben große Fugen, wenn man nicht alles zurecht schneidet wie Chris.
Aber mit ner normalen Flex bestimmt nur schwer machbar. Wie wirken sich große
Fugen aus usw.?
Wie gut läßt sich der Kuppelofen heizen?

Danke.

Lg Andreas
Dateianhänge
Bild2.JPG
(96.54 KiB) 1088-mal heruntergeladen
Bild1.JPG
(145.7 KiB) 1088-mal heruntergeladen
Backfuzi

Re: Sind das die richtige Ziegeln?

Beitrag von Backfuzi »

ar0372 hat geschrieben:Hallo,

@Steini: im Moment sind meine Steine noch in der Trockenphase. Die hatten das ganze Jahr draussen im Regen gelegen.
Sobald sie trocken sind, werde ich die Messungen und Verwiegungen vornehmen und berichten. :D :D :D

@Backfuzi: Du hast Dir da einen schönen Ofen gebaut. Hätte da ein paar Fragen dazu, da ich von der Kuppel her
meinen Ofen ähnlich bauen möchte.
1. Du hast im vorderen Bereich eine Ascheklappe eingebaut. Wie zeigt sich der Vorteil dieser Klappe im Betrieb? D.h.
fällt die Asche in einen Eimer? Wie sieht es mit der Staubentwicklung aus, wenn die Asche hinein fällt?
Sehr praktisch! Die Klappe wird seitlich am Ofen geöffnet, die Asche fällt in einen Schuber, denn kann ich dann rausziehen und die Asche ausleeren! In letzter Zeit lasse ich die Asche aber im Schuber, da hier die Resthitze die Bodenplatte noch wärmt!

2. Du hast die Vollziegel im Boden nicht flach liegend, sondern seitlich hochkant stehen. Wie zufrieden bist Du
mit der Bodenhitze?
Die Bodenhitze ist ausreichend, die Idee ist uns beim Bau spontan eingefallen, da hier mehr Hitzespeicherung möglich ist! Allerdings habe ich festgestellt, dass die Betonplatte auf der die Steine liegen, sehr heiß wird, die werde ich von unten noch isolieren

3. So wie im Film "Der Ofenbauer" hast Du hinten zwei Öffnungen mit Rauchabzügen nach vorne in den Kamin. Wie zufrieden
bist Du hiermit? Wie ist das Brennverhalten? Was nicht zu sehen ist, ob eine und welche Art von Klappe verbaut ist. Die
Alternative wäre doch nur einen Abzug vorne vor der Tür??? Welche Vorteile hat Deine Variante?? Wie stellst Du den Kamin zu???
Hast Du vorne einen zusätzlichen dritten Abzug?
Die Züge sind riesig und völlig ausreichend! Da sie von hinten nach vorne verlaufen, geht die Hitze über die Backkuppel, somit wird diese Wärmequelle noch genutzt! Beim Anheizen sind die geöffnet, man kann dann sehen, wie die Flammen in die Züge brennen! Habe ich kein Foto von der Klappe dabei? Nur einen Abzug vorne vor der Tür? Kann ich nichts dazu sagen, da weiß Steini bestimmt mehr dazu! Der Kamin wird mit den Zügen "geöffnet oder geschlossen" mehr ist da nicht! Ein dritter Abzug ist nicht nötig, ich mache beim Anheizen die Ascheklappe auf und zieh den unten eingebauen Schubber raus, dadurch entsteht ein Durchzug nach oben!

4. Sind die Steine der Abzüge alle nur aufgemauert (bis auf den einen Stein, der hochkant in der Öffnung mit eingebaut
ist), oder sind die noch anders befestigt?
nur gemauert!

5. Hast Du den Ofen noch auf eine irgendwelche Art isoliert?
nur mit Glaswolle an den Seiten

6. Wie groß ist Dein Backraum? (LxBxH) und welche Abmasse hat deine Türöffnung? Findet man irgendwo eine Schablone
von dem Backboden bzw. Kuppel?
kann ich nicht genau sagen, die Backfläche dürfte ca. 1 qm betragen, die Öffnung ist so breit, dass ein Backblech reinpaßt, müsste so 40 cm sein, aber das kann ich noch genau nachmessen! Schablonen gibts nicht, da mein Schwiegervater alles aus dem "Kopf" macht, der hat sich nicht mal einen Plan gezeichnet, nur ein Holzmodell gebaut!

7. Und vorerst letzte Frage: Mit was hast Du die Backsteine gebaut? Schamottemörtel oder Kalk ..... und kannst Du evtl. da
ein Mischverhältnis angeben?
Jetzt wird's schwierig! Alle Steine, die mit Hitze in Berührung kommen wurden mit folgenden Komponenten gemauert: abgelöschter Kalk, "hydraulischer" Kalk, Sand, Wasser! Das genaue Verhältnis kann ich nicht mehr sagen, war alles nach Gefühl (wie beim Teig machen!) Aber ich habe von dem hydraulischen Kalk mehr genommen, als vom abgelöschten Kalk!

Ich hoffe, dass sind jetzt nicht gleich zu viele Fragen ;) ;) ;) ;)
Aber wäre für eine Beantwortung sehr dankbar.

Liebe Grüße
Andreas
ar0372

Re: Sind das die richtige Ziegeln?

Beitrag von ar0372 »

Backfuzi hat geschrieben:
ar0372 hat geschrieben:Hallo,

@Backfuzi: Du hast Dir da einen schönen Ofen gebaut. Hätte da ein paar Fragen dazu, da ich von der Kuppel her
meinen Ofen ähnlich bauen möchte.
1. Du hast im vorderen Bereich eine Ascheklappe eingebaut. Wie zeigt sich der Vorteil dieser Klappe im Betrieb? D.h.
fällt die Asche in einen Eimer? Wie sieht es mit der Staubentwicklung aus, wenn die Asche hinein fällt?
Sehr praktisch! Die Klappe wird seitlich am Ofen geöffnet, die Asche fällt in einen Schuber, denn kann ich dann rausziehen und die Asche ausleeren! In letzter Zeit lasse ich die Asche aber im Schuber, da hier die Resthitze die Bodenplatte noch wärmt!

Hast Du die Klappe (Metall noch irgendwie isoliert? Wie groß ist ungefähr die Klappe?

2. Du hast die Vollziegel im Boden nicht flach liegend, sondern seitlich hochkant stehen. Wie zufrieden bist Du
mit der Bodenhitze?
Die Bodenhitze ist ausreichend, die Idee ist uns beim Bau spontan eingefallen, da hier mehr Hitzespeicherung möglich ist! Allerdings habe ich festgestellt, dass die Betonplatte auf der die Steine liegen, sehr heiß wird, die werde ich von unten noch isolieren

3. So wie im Film "Der Ofenbauer" hast Du hinten zwei Öffnungen mit Rauchabzügen nach vorne in den Kamin. Wie zufrieden
bist Du hiermit? Wie ist das Brennverhalten? Was nicht zu sehen ist, ob eine und welche Art von Klappe verbaut ist. Die
Alternative wäre doch nur einen Abzug vorne vor der Tür??? Welche Vorteile hat Deine Variante?? Wie stellst Du den Kamin zu???
Hast Du vorne einen zusätzlichen dritten Abzug?
Die Züge sind riesig und völlig ausreichend! Da sie von hinten nach vorne verlaufen, geht die Hitze über die Backkuppel, somit wird diese Wärmequelle noch genutzt! Beim Anheizen sind die geöffnet, man kann dann sehen, wie die Flammen in die Züge brennen! Habe ich kein Foto von der Klappe dabei? Nur einen Abzug vorne vor der Tür? Kann ich nichts dazu sagen, da weiß Steini bestimmt mehr dazu! Der Kamin wird mit den Zügen "geöffnet oder geschlossen" mehr ist da nicht! Ein dritter Abzug ist nicht nötig, ich mache beim Anheizen die Ascheklappe auf und zieh den unten eingebauen Schubber raus, dadurch entsteht ein Durchzug nach oben!

Leider habe ich kein Bild zu der Klappe gefunden (ich sehe 93 Bilder). Hast Du die Klappe vor dem Rauchzug oder im Kamin? Hast Du evtl. ein Bild davon?


4. Sind die Steine der Abzüge alle nur aufgemauert (bis auf den einen Stein, der hochkant in der Öffnung mit eingebaut
ist), oder sind die noch anders befestigt?
nur gemauert!


Denkst Du das würde mit Schamottesteinen auch gehen und halten?


5. Hast Du den Ofen noch auf eine irgendwelche Art isoliert?
nur mit Glaswolle an den Seiten

6. Wie groß ist Dein Backraum? (LxBxH) und welche Abmasse hat deine Türöffnung? Findet man irgendwo eine Schablone
von dem Backboden bzw. Kuppel?
kann ich nicht genau sagen, die Backfläche dürfte ca. 1 qm betragen, die Öffnung ist so breit, dass ein Backblech reinpaßt, müsste so 40 cm sein, aber das kann ich noch genau nachmessen! Schablonen gibts nicht, da mein Schwiegervater alles aus dem "Kopf" macht, der hat sich nicht mal einen Plan gezeichnet, nur ein Holzmodell gebaut!

Kannst Du deine Tür mal messen und wie hoch ist der Brennraum an der höchsten Stelle?

7. Und vorerst letzte Frage: Mit was hast Du die Backsteine gebaut? Schamottemörtel oder Kalk ..... und kannst Du evtl. da
ein Mischverhältnis angeben?
Jetzt wird's schwierig! Alle Steine, die mit Hitze in Berührung kommen wurden mit folgenden Komponenten gemauert: abgelöschter Kalk, "hydraulischer" Kalk, Sand, Wasser! Das genaue Verhältnis kann ich nicht mehr sagen, war alles nach Gefühl (wie beim Teig machen!) Aber ich habe von dem hydraulischen Kalk mehr genommen, als vom abgelöschten Kalk!

Ich hoffe, dass sind jetzt nicht gleich zu viele Fragen ;) ;) ;) ;)
Aber wäre für eine Beantwortung sehr dankbar.

Hoffentlich verfluchst Du mir jetzt nicht die Knochen ;-)

Liebe Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Sind das die richtige Ziegeln?

Beitrag von Steini »

ar0372 hat geschrieben:... Vielleicht könntest Du mal etwas generell zu den Themen Schamottesteine und
Backsteine, Kuppelofen und Tunnelofen schreiben...
Backsteine funktionieren grundsätzlich für den Backofenbau, wenn sie nicht zu hart gebrannt sind (Klinker sind gänzlich ungeeignet).
Außerdem sind sie extrem günstig, evtl. sogar kostenlos wenn sie aus Abrissarbeiten stammen.

Mit Schamottesteinen ist man von vornherein auf der "sicheren Seite". Die Steine sind aber i. d. R. sehr hochpreisig.
Feuerfeste Materialien aus alten Industrieöfen oder Nachtspeichergeräten haben im Backofenbau nichts zu suchen (Chromate).

Der Kuppelofen ist meiner Meinung nach die best funktionierenste Variante mit absolut gleichmäßiger Hitzeverteilung.
Tunnelöfen sind praktisch wenn vorwiegend große Bräter zum Einsatz kommen.
Schornstein vorne, Schornstein hinten.
Beim Kuppelofen würde ich den Schornstein in jedem Fall vorne anordnen (wahlweise mit einem Fuchs nach hinten führen).
Risse in der Betonkuppel bei Dir?
Einige Haarrisse sind zwar vorhanden, lassen sich aber recht simpel mit Schamottemörtel wieder verschließen.
Der Kuppelbau mit rechteckigen Schamottesteinen ergeben große Fugen, wenn man nicht alles zurecht schneidet wie Chris.
Aber mit ner normalen Flex bestimmt nur schwer machbar. Wie wirken sich große Fugen aus usw.?
Keilfugen sollten möglichst vermieden werden, da die meisten Schamottemörtel nur für Fugenbreiten bis 3 mm (Pressfuge) geeignet sind.
Wie gut läßt sich der Kuppelofen heizen?
Sehr gut mit nahezu rauchfreiem Betrieb.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
ar0372

Re: Sind das die richtige Ziegeln?

Beitrag von ar0372 »

Hallo,

nun konnte ich mal den Test mit den Backsteinen vornehmen.

Nachdem ich die Steine mehrere Wochen an der Heizung stehen hatte, habe ich drei Steine gewogen.
Zwei Steine haben das Mass 24,5 x 11,3 x 6,2cm und wiegen je 3,5kg. Der dritte Stein hat das Mass
24,5 x 12,5 x 6,5cm und wiegt ebenfalls 3,5kg. Gewogen habe ich mit einer Personenwaage.
Dann habe ich zwei Steine für zwei Wochen ins Wasser gelegt und danach erneut gewogen.
Viele Luftbläschen waren aber auch nicht lange zu sehen. Zum Wunder wiegen beide immer noch 3,5kg
:o :o :o :o :o :o :o :o

Könnte sein, dass es vielleicht dann doch nicht unbedingt die richtige Waage dafür war ?????
Dann habe ich einen trockenen und nassen Stein mit einem Bunsenbrenner, wie auf den Bildern
gezeigt, mit Hitze belastet. Jeden Stein ca. 20-30min. Die Steine wurden an der entsprechenden
Stelle sogar rot, wie auf den Bildern zu sehen ist. Aber passiert ist nichts, kein Abplatzen oder Reißen.

Da ich noch viele Schamottesteine (Rechteckige und keilförmige, s. Bild) übrig habe, werde ich wohl doch
den Kuppelofen aus Schamotte bauen. Ich hoffe die keilförmigen Steine sind dafür zu verwenden
(Dicke 7,6cm auf 5,5cm, Höhe 12,5cm, Länge 25,3cm). Auf den Keilsteinen steht die Aufschrift
2H24A40P. Kann jemand damit etwas anfangen? Die Fugen werd ich versuchen möglichst klein zu halten.
Welchen Schamottemörtel ist zu empfehlen, wenn vielleicht auch mal eine etwas dickere Fuge entstehen
kann?????

Lg Andreas
Dateianhänge
WP_20130526_001.jpg
Hier die Schamottesteine :-)
(324 KiB) 899-mal heruntergeladen
WP_20130602_005.jpg
Hier der nasse Stein :-)
(387.83 KiB) 899-mal heruntergeladen
WP_20130602_003.jpg
Hier der trockene Stein :-)
(415.4 KiB) 899-mal heruntergeladen
WP_20130525_003.jpg
Hier die Steine im Wasser :-)
(231.68 KiB) 899-mal heruntergeladen
Antworten

Zurück zu „Alles rund um den Bau eines Steinbackofens“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste