Hybrider Grillbackofen

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Hybrider Grillbackofen

Beitrag von Steini »

Hallo Exe,

saubere Arbeit, schönes Ergebnis.

Viel Spaß mit dem Teil.

Ab jetzt gilt:

:bilder: von den kulinarischen Köstlickeiten, die du in deinem Ofen zubereitest.

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Hybrider Grillbackofen

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Exe , sind das an der Türe innen , normale Schloßschrauben und außen Hutmuttern?
Wenn ja , dann wäre das eine sehr einfache und dauerhafte Lösung. Ich habe bei mir U-Schienen eingeschweisst und Steine eingepasst.
Bin auch an einer einfacheren Befestigung interessiert , es ist aber auch eine Gewichtsfrage bei mir.

Viele Grüße Hochrheinbahner Gerd
exe

Re: Hybrider Grillbackofen

Beitrag von exe »

Exakt so habe ich die Schamotte befestigt. Zwischen Schamottestein und Metallplatte habe ich noch eine Schicht Isulfix-Isoliermatte. Das entkoppelt schön und die Steine können sich etwas bewegen. Auch habe ich die Löcher großzügig in die Schmamotte gebohrt, so dass auch hier keine Risse entstehen können, wenn sich bei der Erwärmung alles ausdehnt.
exe

Re: Hybrider Grillbackofen

Beitrag von exe »

Obwohl es heute immer wieder regnete, habe ich den Backofen mal richtig angeheizt. Gegen 13:00 Uhr ging es los. Das Thermometer ist noch nicht richtig installiert, daher konnte ich nur mittels eines Infrarot-Thermometers die Temperatur bestimmen, was allerdings nur bis 380°C geht. Eigentlich wollte ich nur heizen und nichts backen. Zwischen drin musste ich noch einkaufen fahren und da entdeckte ich im Supermarkt eine Fertigbackmischung für Weißbrot. Nunja, für einen kleinen Test, bei dem es schnell gehen musste, ideal. Also schnell angerührt und eine Stunde gehen lassen. Dann den Ofen ausgeräumt und das Brot 50 Minuten gebacken. Das Brot war sehr lecker.

Beim Design des Ofens ist mir ein kleiner, aber bedeutender Fehler unterlaufen. :boing: Ich Spezialist habe das Wandfutter fest in die Außenwand eingemauert. Bei der Erwärmung dehnte es sich sehr stark aus und hob die ganze Kuppel(!) um ca. 1mm an. :weinen: Nach dem Abkühlen ist der Riss wieder ganz klein geworden. Ich werde das Futter also irgendwann mal ausbauen müssen und mit Isoliermaterial neu einsetzen. Ein weiterer Riss zeigte sich in der Betonplatte, mittig. Dieser zieht sich durch bis in den unteren Bogen. Ich hoffe mal dass das dieser keine Auswirkung auf die Stabilität der Betonplatte hat. Er wäre kaum zu reparieren ohne den Ofen fast komplett abzureißen.

PS: Morgen Mittag gibt es Pizza. 8)
Dateianhänge
riss.jpg
riss.jpg (112.51 KiB) 7621 mal betrachtet
glut.jpg
glut.jpg (92.78 KiB) 7621 mal betrachtet
einschiessen.jpg
einschiessen.jpg (65.91 KiB) 7621 mal betrachtet
messen1.jpg
messen1.jpg (95.93 KiB) 7621 mal betrachtet
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Hybrider Grillbackofen

Beitrag von Steini »

Hallo exe,

wie hast du denn den Backboden gegen die Betonplatte isoliert?

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
exe

Re: Hybrider Grillbackofen

Beitrag von exe »

Da sind 4cm Quarzsand drin. Wobei die Bodenplatte unterhalb des Bennraums intakt ist, es ist nur der vordere überhängende Anbau gerissen. Und wie immer variiert die Rissbreite mit der Temperatur. ;) Im Moment finde ich mich mal damit ab.
Umberto

Re: Hybrider Grillbackofen

Beitrag von Umberto »

Hallo exe,

super Projekt. Wie ist deine Erfahrung die du zwischenzeitlich mit dem Ofen gemacht hast.
Halten die Schamottesteie auf der Innenseite der Türe?
Danke
Thomas
Benutzeravatar
DJTMichel
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3023
Registriert: Di 3. Apr 2012, 20:59
Wohnort: am Elm
Kontaktdaten:

Re: Hybrider Grillbackofen

Beitrag von DJTMichel »

Moin exe,

das schaut aus wie gemalt - schick ;) . Besonders die Tür gefällt mir rein optisch prima - die Laserblumen sind eine klasse Idee :gut: .
Gruß
Michel ;)


Jäger - Die besseren Grünen!
exe

Re: Hybrider Grillbackofen

Beitrag von exe »

Umberto hat geschrieben:super Projekt. Wie ist deine Erfahrung die du zwischenzeitlich mit dem Ofen gemacht hast.
Danke. Der Ofen ist natürlich keine ideale Lösung, da er eine Kombi-Lösung darstellt. Manche sagen Kombi, kommt von Kompromiss. ;) Meine Türe ist etwas zu hoch oder Rauchabzug zu niedrig, je nach Sichtweise, also raucht der Ofen gerne vorne raus. Das könnte man ändern, wenn man das Rauchrohr in die Kuppel verlegt oder höher an der Rückwand ansetzt. Beim Grillen ist man etwas eingeschränkt, weil man schlecht an das hintere Grillgut gelangt. Ob ich den Ofen heute so nochmal bauen würde, weiß ich nicht. So grundsätzlich habe ich ja einen kleinen Umbau vor... dabei wird aus dem Ofen nur noch ein reiner Grill und der Backofenteil wandert in einen neuen Ofen...
Umberto hat geschrieben:Halten die Schamottesteie auf der Innenseite der Türe?
Einwandfrei, ich finde die Lösung immer noch ideal. :)
hoinersoiner

Re: Hybrider Grillbackofen

Beitrag von hoinersoiner »

.. GEIL..

die Türisolierung ist der HAMMER...

.. ich denke das baue ich mal nach ... - wie dick sind die Schamotteplatten ?

:drink1: :drink1: :applaus: :drink1: :drink1:
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast