Hallo Hardy,
so gefällt mir das schon besser, aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung.
Es gibt eine ganze Menge unterschiedlich konzipierter Öfen, die auch sehr gut funktionieren.
Eine Anmerkung hätte ich noch zu der Frischluftzufuhr.
Das eigentliche Wirkprinzip eines Steinbackofens (insbesondere Kuppelofen) funktioniert so:
Kalte Frischluft strömt im vorderen Bereich des Ofens ein, erwärmt sich durch das Feuer,
steigt im hinteren Bereich auf und durchströmt den Brennraum revers nach vorne bis in das Abgasrohr.
Dabei heizt sich das Backgewölbe relativ gleichmäßig auf.
Du kannst eigentlich auf die hintere Frischluftzufuhr verzichten und über das Ascheabwurfloch belüften.
Wenn du nicht darauf verzichten möchtest, würde ich die Regelung unabhängig voneinander konzipieren,
damit du während des Anheizens die hintere Zufuhr öffnest und beim Erreichen der Betriebstemperatur
auf die vordere Zuluft umregelst.
Zuviele Einbauten innerhalb des Backraumes verkomplizieren die Konstruktion zudem ungemein.
Falls du eine maßhaltige Konstruktionszeichnung benötigst, kann ich dir gerne dabei behilflich sein.

Insbesondere den Segmentbogen sollte man im Detail planen, damit man sich passgenaue Steine anfertigen kann.
Deinen "Keil" im Übergangsbereich aufgehendes Mauerwerk/Segmentbogen solltest du noch einmal überdenken.
LG, Steini