Hallo Rene, hallo
ja die Preise für Mörtel sind heftig, besonders mit Lieferung.
Was macht Dein Baufortschritt ?
Ich habe heute mal wiedef dieses Buch vom Holzbackofenbau gelesen, das im Netz als pdf herumschwirrt.
In Kapitel 8 meint er das normaler Kalkmörtel Temperaturen bis 500 Grad aushält. Was will ich mehr?
Warum soll ich da nach hochtemperaturmörtel suchen?
Und auch aus Kapitel 8 die Wanddicke der Schamottsteine stimmt mich nachdenklich.
Weniger Wandstärke minimiert die Anheizzeit, minimiert die Holzmenge, minimiert die Backzeit.
Jemand stellte seine Temperaturkurve seines Ofens hier ein: ca 3 Std anfeuern, 1 Stunde Ruhen und aushuddeln.. Dann war backen für 6 Stunden von 270 bis 200 Grad möglich.
Die Bauweise war 12cm Schamott, 6cm Isolierung, aussen 12 cm Hohlziegel, dann Putz.
Wenn ich doch nicht soooo lange Backen will dann wäre es wohl besser ich würde die Schamottsteine hochkant vermauern, also mit nur 6 cm Materialstärke. Ich könnte die Steinwolle verdoppeln, auf 12 cm, aussen dann die 12cm Hohlziegel.
Ich erhoffe mir dadurch weniger Anheizzeit, halbe Holzmenge ( da ja halbe Steinmenge) und bin zufrieden mit nur 3 Stunden Backzeit.
Da werde ich wohl nochmal viel radieren in meiner Zeichnung....
Was meinen die anderen Backhausbesitzer aus ihre Erfahrungen? Ja, ein Spanferkel geht dann nicht.